© parkinson-selbsthilfe-os.de

  Erfahrungsberichte

 

Liebe Freunde,

an dieser Stelle wollen wir euch Gelegenheit geben, uns und anderen von euren Erfahrungen zu berichten.
So können wir nützliches und interessantes teilen.  


Vortrag Blasenentleerungsstörungen bei Morbus Parkinson.

Auf unserem regelmäßigen Treffen am Mittwoch, 14. 09. 2022, war die Ärztin Frau Dr. Csoti, ärztliche Direktorin der Gertrudis-Klinik Parkinson-Zentrum aus Leun-Biskirchen zum Thema Blasenentleerungsstörungen bei Morbus Parkinson bei uns zu Gast.

Sie informierte uns über die Anatomie und Blasenfunktionen bei der Frau und beim Mann in verständlicher Form und sehr anschaulich.

Dass jede/r Parkinson-Patient/in irgendwann Probleme bekommt mit dem kontrollierten Wasserlassen sei normal, denn die Befehle von „oben“ erreichen nicht mehr die betreffenden Schließmuskel. Sie gab uns eine Übersicht der Hilfsmittel, die verschieden sind bei Mann und Frau und ermunterte uns, offen damit umzugehen und weiterhin Freude am Leben zu haben (Sex sei nicht verboten!).


„MOVE4Health“-Seminar

Vom 5. – 9. 7. 21 waren mein Mann und ich, sowie Brigitte und Peter, auf dem „MOVE4Health“-Seminar in Erkner bei Berlin.

Das Programm war großartig, neben Taiji wurde Yoga, Ernährungsunterricht sowie ein Motivationstraining angeboten.

M4H 1   M4H 2   M4H 3

Es hat richtig etwas bewirkt!

Das Hotel war gut, das Essen prima und das Ganze wurde auch noch von der dPV gesponsert, so dass wir nur 200 € p.P. plus Anreise bezahlen mussten.

Wir haben nette Leute aus anderen Selbsthilfegruppen, vor allem aus Berlin und Brandenburg, kennen gelernt und regen Austausch betrieben.

Nächstes Jahr soll es wieder angeboten werden, vielleicht etwas näher bei uns und ich kann es nur jedem empfehlen!

Gruß Gudrun

unter „Keep moving Day“ könnte man schon mal reinschnuppern…


Hier ein interessanter Bericht von Brigitte und Peter, die im Jahr 2020, trotz Corona, doch die eine oder andere Veranstaltung besucht bzw. daran teilgenommen haben:

Hallo alle zusammen, wir – Brigitte und ich -  haben die Coronazeit bisher schadlos überstanden.  Das hoffen wir von Euch allen auch. Diese verordnete Freizeit nutzen wir aktuell für verschiedene Dinge, nicht nur Aufräumen oder Ablage und wollen Euch davon einmal berichten.

Zu der Teilnahme an der Studie von Alissa Thelen habe ich schon gesondert geschrieben.

Brigitte hat ein Seminar der VHS Osnabrück zu Kau- und Schluck-beschwerden besucht und sich einen ganzen Samstag auf diesem Sektor weitergebildet. Sie hat das Programm als sehr hilfreich empfunden, denn dieses Thema ist doch für viele von uns sehr wichtig. Es wurden Symptome und Folgen einer Schluckstörung besprochen, wie Dehydration, Lungenentzündung, Entzündung der Mundschleimhaut. Es gab Informationen über Hilfsmittel, z.B. den Wehrfritz - Katalog. Alles in allem eine gelungene, informative Veranstaltung.

In der Zeit vom 16. bis zum 21. November waren wir eine Woche in Reutlingen und haben eine Parkinson - Therapie – Trainingswoche in der Gesundheits – Sport – Akademie von Peter Hornung mitgemacht.

In einer kleinen Gruppe – 5 Betroffene und 4 Begleiter haben wir sehr intensiv unter der Anleitung von speziellen Therapeuten gearbeitet. Für jeden Teilnehmer wurde ein eigenes Trainingsprogramm durchgeführt, es waren ständig 4 bis 5 Betreuer bei der Gruppe.

Es gab ein ausgewähltes Gerätetraining, Dehnungsgymnastik, Atemtechnik, Cardio-Training, Gangschulung, Pratzentraining, Entspannungsübungen u. anderes mehr. Alles nach einem ganzheitlichen Konzept.

Dieses Konzept unterstützt den medikamentösen Bereich mit zusätzlichen Maßnahmen bei der Bewegung. Dabei können auch viele Fehler gemacht werden, wobei der Zustand der Betroffenen sich verschlechtert.   Wir haben diese Woche bereits vor der Coronazeit im Februar 2020 mitgemacht, und wir finden sie sehr effektiv.

Bei Interesse könnt Ihr uns gerne ansprechen.  Wir haben auch ein Handbuch über Ziele und Grundlagen der GSA Effektiv Methode für unsere Bücherkiste mitgebracht.

Brigitte und Peter Maisel 

Osnabrück, 27.11.2020


Tanz- und Rhythmuskurs für Parkinson-Erkrankte

unter diesem Titel hatte die VHS Osnabrück (Volkshochschule) am 23.09.2020 erstmalig den Kurs gestartet.

Ein voller Erfolg!!

Die Kursleiterin Frau Kristina Van Eyck hatte unsere Selbsthilfegruppe darüber informiert. Auf unserem letzten Treffen hat sie mit den Interessierten aus unserer Gruppe Details erläutert.

Das Nachfrage war so groß, das wir sofort den ganzen Kurs buchen konnten. Alle 10 Plätze waren direkt weg.

Was für ein Interesse!!

Hier jetzt mal ein kurzer Bericht einer Teilnehmerin:

Am Mittwoch, 23. 9. 20, 17 Uhr fand die erste Stunde des Tanz- und Rhythmuskurses für Parkinson-erkrankte in der Volkshochschule statt. Acht von zehn Angemeldeten waren gekommen, die beiden leeren Plätze wurden sehr gern von zwei Ehepartnerinnen vertretungsweise ausgefüllt. Alle waren mächtig gespannt! Nach ein paar einleitenden Worten von der Leiterin des Programmbereichs Kunst/Kultur, Frau Schlößer, sowie von der Kursleiterin Kristina Van Eyck (auch zu den Hygieneregeln) ging es gleich los mit fetziger Musik. Es war großartig! Bewegung zur Musik macht die Bewegung um so vieles leichter. Die Musikauswahl war abwechslungsreich, aber immer passend zu den Übungseinheiten (sowie zu unserem Durchschnittsalter) ausgesucht und riss uns mit. Frau Van Eyck hatte sich ein gutes Programm zum Einstieg überlegt und alle freuen sich schon auf das nächste Mal.

Die Meinung einer Teilnehmerin

___________________________________________________

Anmerkung: seitdem findet dieser Kurs regerlmäßig statt.

Anmeldungen bei der VHS

Beginn:   Mittwoch, 13.09.2023 (14 Termine)
Uhrzeit:  17:00 bis 18:00 Uhr  
Ort:        Haus der Volkshochschule, Bergstr. 8, Raum 206
Anmeldungen sind noch möglich
 
Tel 0541 / 323 – 22 43 (VHS)